Bei der Wahl der Innentüren ist nicht nur der energetische Aspekt zu berücksichtigen, auch weitere Faktoren spielen eine Rolle. Innentüren sind ein wichtiges Element der Einrichtung, sie sollten also auch in ästhetischer Hinsicht zur Atmosphäre der Wohnung passen. Bodenbelag, Wandverkleidung, Dekorationselemente und Innentüren gehören fraglos zu den wichtigsten stilbildenden Elementen eines Gebäudes.
Wie wählt man die richtige Tür?
Die zentralen Anforderungen an eine Tür hängen von der Funktion des jeweiligen Raums ab. Bei jedem Zimmer ist es empfehlenswert, mit Blick auf die Nutzung einen anderen Stil und eine andere Türart zu wählen. In Schlafzimmern sollte sie als Sichtschutz dienen und den Lärm dämpfen. Die Tür zur Waschküche oder zu Abstellräumen hingegen muss in erster Linie einen leichten Zugang garantieren, ästhetische Belange spielen hingegen eine Nebenrolle. Eine gute Innentür sollte sich an erster Stelle gut öffnen und schliessen lassen. Dennoch sollte man sich nicht vorschnell für bestimmte Modelle entscheiden, sondern sich Zeit nehmen, verschiedene Varianten miteinander zu vergleichen. Denn als Teil der Innenausstattung kann eine neue Tür die Stimmung im Raum stark beeinflussen.
Weisse Farbtöne lassen Räume grösser wirken
Wer es gerne einheitlich mag, kann natürlich in jedem Raum der Wohnung gleichfarbige Innentüren einbauen lassen. Meistens entscheidet man sich in diesem Fall für Modelle in neutralen Farben. Diese sind überwiegend in Weiss und hellen Beige- oder Brauntönen gehalten. Solche Türen fügen sich sehr harmonisch in Räume ein, die sich in einer klassisch, rustikal oder ländlich eingerichteten Wohnung befinden.
Helle Türblätter vermitteln zudem das Gefühl eines grösseren Raumes. Weisse Farbtöne an Innentüren lassen den Raum sauber und elegant aussehen. Sie können zusätzlich mit einer Verglasung oder dekorativen Elementen in kontrastierenden Farben verschönert werden. Hergestellt werden diese Modelle in der Regel aus Materialien, die natürliches Holz perfekt imitieren. Für Ferienhäuser und Landhäuser bieten sich Türen aus unbehandeltem Holz an. Sie bereichern das Gesamtdesign um eine authentische Komponente.
Türen in dunklen Farben eignen sich ihrerseits für anspruchsvolle Designs. Sie sind entweder im minimalistischen Stil gehalten oder weisen barocke oder klassizistische Züge auf. Türen in der Farbe des Tropenholzes Wenge im Innenbereich können im Raum selbst einen zentralen dekorativen Akzent setzen. Die satten und dunklen Farbtöne und die Textur des Naturholzes verleihen selbst den einfachsten Modellen ein unvergleichliches Aussehen. Der Preis sollte nicht unbedingt das wichtigste Kriterium sein. Wer bei der Auswahl der Innentüren die richtige Wahl trifft und bereit ist, für hohe Qualität tiefer in die Tasche zu greifen, kann sich sehr lange an diesen Türen erfreuen.
Türen strukturieren grössere Wohnbereiche und koppeln Zimmer voneinander ab. Gerade in Wohnungen und Häusern, in denen die Wohnbereiche immer umfangreicher werden, steigt das Bedürfnis, stellenweise eine Türe zu haben, die sich schliessen lässt. In diesem Fall kommen vielfach Schiebetüren infrage: Wer auf mehr Privatsphäre Wert legt, erreicht sein Ziel dank Schiebetüren mit geringem Aufwand. Besonders gute Dienste leistet eine solche Türkonstruktion, wenn es darum geht, etwa die Küche vom Wohnraum abzutrennen. Küchengerüche und bei der Arbeit entstehender Lärm bleiben auf diese Weise aussen vor.
Schiebetüren empfehlen sich in erster Linie für platzsparende Wohnkonzepte. Dadurch, dass sich die Tür nicht in den Raum hinein öffnet, entsteht mehr Bewegungs- und Gestaltungsfreiheit im Durchgangsbereich. Das Schiebesystem kann, je nach Einbausituation, sowohl in als auch vor der Wand verlaufen und sorgt für einen barrierefreien Durchlass. Sie eignen sich ferner auch für schmalere Räume, als Eingang zum Bad oder zur Vorratskammer etwa.
Schiebetüren sind heutzutage in vielfältigen Designs, Farben, Abmessungen, Materialien und Qualitäten verfügbar. Sie lassen sich leicht und geräuschlos bedienen. Manche Modelle sind auch mit einer Schallschutzfunktion ausgestattet.
Geht es um das Design, punkten Schiebetüren gleich in mehrfacher Hinsicht. Sie können je nach Machart und Verzierung wie ein Gemälde, ein Kunstwerk oder aber auch wie ein Schrank aussehen. Wenn sie offen sind, verbinden sich Räume auf natürliche Weise miteinander und schaffen eine einheitliche Linie über die Raumgrenzen hinweg. Dieser Eindruck entsteht vorrangig dann, wenn der Fussboden eine einheitliche Gestaltung aufweist. Wer auf Transparenz im Innenbereich steht, erreicht sein Ziel mit gläsernen Schiebetüren.
Fenstertüren für Terrasseneingänge
Fenstertüren, auch als französische Türen bekannt, stellen eine leichte Glaskonstruktion dar, die sich über die gesamte Länge zwischen zwei Räumen erstreckt. An Terrasseneingängen werden neben Schiebetüren auch gerne Fenstertüren montiert. Allerdings ist das traditionelle Schloss der meisten französischen Türen solider als der Schliessmechanismus einer Schiebetür. Die Terrassentür sicher zu verschliessen, hat für Hausbesitzer gewiss absolute Priorität.
Französische Türen werden aus Glasfaser hergestellt. Dieses Material soll für niedrigere Energiekosten sorgen. Ausserdem nimmt man für den Rahmen in den meisten Fällen Aluminium oder Kunststoff und damit ebenfalls energiesparende Materialien. Qualitativ hochwertige Fenstertüren sind mit einer guten Abdichtung versehen.
Mit einer Fenstertür stellt man sicher, dass genug Licht und frische Luft ins Haus hereinkommen. Sie schafft auch eine direkte Verbindung zur Aussenwelt, zum Beispiel zum Garten.
Stahl-Lofttüren – viel Licht und Minimalismus
Mit Stahl-Lofttüren lassen sich vorwiegend lichtdurchflutete und modern gestaltete Räume beeindruckend in Szene setzen. Diese Glastüren zaubern durch die Kombination mit Edelstahl einen urbanen Flair in die Wohnung. Sie sind gut geeignet für minimalistisch eingerichtete Wohnungen.
Wenn es um die Gestaltung offener Wohnkonzepte geht, greift man nicht selten auf diesen Türentyp zurück. Die Kombination der filigranen Glasleisten mit robustem Stahl verleiht den Räumen eine industrielle Loft-Style-Note. Durch die Transparenz der Glastür fällt maximal viel Licht in die Innenräume. Zudem verbinden diese Türen auf elegante Weise verschiedene Bereiche und übernehmen so die Funktion eines modernen Raumtrenners.
Besonders attraktiv wirken Stahl-Lofttüren als Übergang von Wohnzimmer zum Essbereich oder als Abtrennung der Wohnräume zum Flur. Die Türen sind als einfache Drehtüren oder auch in Form von Doppelflügeltüren erhältlich.
Heute kann man aus einer Vielzahl von Designs auswählen. Es gibt etwa Modelle mit horizontalen oder vertikalen Sprossen, entweder in klassischem Weiss, aber auch in Tiefschwarz oder als Blickfang in Feuerrot, wahlweise auch in verschiedenen Grautönen.